search
Logo der de'ignis-Fachklinik gGmbH für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik auf christlicher Basis.
de'ignis
Kompetenz. Und Gottvertrauen.
  • AngeboteAngebote
  • MedizinMedizin
  • Über unsÜber uns
  • Karriere und BildungKarriere und Bildung
  • Fortbildung und SchulungFortbildung und Schulung
Logo der de'ignis-Fachklinik gGmbH für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik auf christlicher Basis.
  • Sozialtherapeutisches Wohnheim

  • ←    Zurück zur Übersicht
↓Zielgruppe↓Pädagogisch-therapeutische Ziele↓Leistungen↓Downloads

Das de’ignis-Wohnheim nimmt Menschen auf, die vorübergehend oder langfristig nicht in der Lage sind, selbständig zu leben. Bei der Begleitung zu mehr Selbständigkeit streben wir hohe fachliche und pädagogisch-therapeutische Qualität an. Dabei spielt der christliche Glaube als Quelle der Hoffnung, Werteorientierung und Geborgenheit eine entscheidende Rolle. Damit wird der Glaube zu einer hilfreichen Ressource in Bezug auf Hoffnung und Sinnfindung. Unsere Arbeit ist überkonfessionell ausgerichtet und orientiert sich bewusst an den zwischen den Konfessionen und Denominationen vorhandenen Gemeinsamkeiten.

Die Zielgruppe

Das Wohnheim ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Lebenskrisen, die nicht in der Lage sind, selbständig zu leben und eine längerfristige stationäre Begleitung brauchen.

Umstände und Situationen die eine Aufnahme unmöglich machen:

  • Menschen mit schwerer geistiger Behinderung
  • Akut suchtabhängige Menschen
  • Menschen mit ausgeprägten delinquenten (strafbaren) Verhaltensweisen
  • Menschen mit akuter suizidaler Gefährdung
  • Alle Arten fremdgefährdender Verhaltensweisen

Kontakt

Weitere Informationen zum de’ignis-Wohnheim finden Sie auch unter Einrichtungen. 

Gerne beantworten wir Ihre Anfragen per E-Mail an wohnheim@deignis.de oder telefonisch unter 07575 9 25 07-0. Oder Sie nutzen einfach unser Kontaktformular. Wir melden uns dann in Kürze bei Ihnen zurück!

 

Pädagogisch-therapeutische Ziele

Die Rahmenbedingungen der Arbeit sind in der christlichen Anthropologie begründet. Diese Anthropologie sieht den Menschen als ein Beziehungswesen, das in einer Beziehung zu Gott, den Mitmenschen, zu sich selbst und der Welt lebt. Dieses vierdimensionale Beziehungssystem stellt in der pädagogischen Arbeit den sozialen Rahmen her und soll dem Betroffenen seine Würde und Freiheit im Hier und Heute durch die Wiederherstellung seiner Handlungsfähigkeit und sozialen Kompetenz wiedergeben.
Der Betroffene, der durch seine psychische Problematik Ausgrenzung und Entmündigung erfuhr, wird als ein soziales Subjekt begriffen und durch pädagogische und sozialtherapeutische Maßnahmen wieder zu autonomem Denken, Handeln und Fühlen begleitet. Dabei stehen das alltagspraktische und das soziale Handeln im Vordergrund.

Wir verstehen unsere Arbeit als Ergänzung zu den rehabilitativen Bemühungen der Psychiatrie und Psychotherapie. Dabei werden Erkenntnisse und Methoden aus den Bereichen Soziologie, Pädagogik, Psychologie sowie Theologie angewandt.

Die pädagogische Arbeit tritt in unserem Haus jedoch gegenüber den therapeutischen Interventionen stark in den Vordergrund. Es ist uns ein Anliegen, die Fähigkeit zum sozialen Interagieren und die Handlungskompetenz des Einzelnen zu erweitern. Mit Blick auf die Verselbständigung des Bewohners soll durch betreuende Tätigkeiten der Bewohner an die alltagsorientierten, ständig wiederkehrenden Tätigkeiten und Verrichtungen so herangeführt werden, dass der Aufbau von Struktur und Ordnung gefördert wird.

Das Leistungsangebot

Das Leistungsangebot im Wohnheim ist sehr vielfältig. Alle Konzepte, Interventionen und Hilfsangebote zielen auf die Verselbständigung des Bewohners. Wir sind darum bemüht, den Einzelnen im Fokus zu sehen und die Konzepte dem individuellen Hilfebedarf anzupassen. So ist eine optimale individuelle Förderung und Aktivierung gewährleistet, ohne dabei den Heimbewohner in Überforderungssituationen zu bringen.

Die einzelnen Bereiche des Leistungsangebots:

  • Intensiver Heimbereich (Betreuungsstufe I – III)
  • Wohntrainingsbereich (Wohntrainingsstufe I – III)
  • Teilstationärer Heimbereich (Außenwohngruppe)
  • Ambulanter Bereich (Beratung in Lebenskrisen, Tagesgäste)

Die Inhalte umfassen dabei:

  • Tagesstrukturierende Maßnahmen (wie IT-Training, Raumpflege, Wäscherei, Tierhaltung/Tierpflege, Gartenarbeit etc.)
  • Unterstützende tagesstrukturierende Maßnahmen (wie pädagogisch-therapeutischer Freizeitbereich, Freizeit- und Erlebnispädagogischer Bereich, Ergotherapie, Kleingruppe, Großgruppe, Musikalische Förderungsbereiche, Ernährungstraining etc.)
  • Unterstützende Dienste (wie Einzelgespräche beim psychologisch-pädagogisch/therapeutischen Dienst, Sozialadministrative Hilfestellungen, Medizinischer Dienst etc.)
  • Angehörigen- und Familienarbeit
Seite teilen via:
Facebook
Twitter
Google+
Email
Link kopieren

Downloads

  • Informationsbroschüre zum de'ignis-Wohnheim für sozialtherapeutisches Wohnen. Es deckt die Bereiche des intensiven und teilstationären Heimbereichs, den Wohntrainingsbereich sowie den ambulanten Bereich ab.

    Informationsbroschüre zum de'ignis-Wohnheim

    Broschüre (PDF:1 MB)
    Download
  • Anmeldeformular "de’ignis-Wohnheim"PDF

    Anmeldeformular "de’ignis-Wohnheim"

    Anmeldeformular (PDF:67 kB)
    Download
  • Broschüre „Das de'ignis-Wohnheim. Wie alles begann.“ mit der Geschichte und wissenswerten Informationen über das de’ignis-Wohnheim.

    Wissenswertes zum de'ignis-Wohnheim

    Broschüre (PDF:1 MB)
    Download

Jetzt zum de’ignis-Newsletter anmelden und informiert bleiben.

Mit dem de’ignis-Newsletter erhalten Sie, neben aktuellen Informationen über die Arbeit von de’ignis, wissenswerte und spannende Artikel rund um die psychische Gesundheit auf christlicher Basis.

Der Versand unseres Newsletters erfolgt unter Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei Anmeldung zum de’ignis-Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutz- und Cookie-Richtlinien zu.

Nach oben
Für Aktuelles und Veranstaltungen abonnieren Sie uns auf:Facebook

de’ignis-Fachklinik gGmbH
auf christlicher Basis für Psychiatrie,
Psychotherapie, Psychosomatik
Walddorfer Straße 23, 72227 Egenhausen
Telefon: +49 (0) 7453 9391-0
Fax: +49 (0) 7453 9391-193
E-Mail: info@deignis.de

de’ignis-Wohnheim gGmbH
Fred-Hahn-Straße 30-32
D-72514 Engelswies
Telefon: +49 (0) 7575  92507-0
Fax:+49 (0) 7575 / 9 25 07-30
E-Mail: wohnheim@deignis.de

de’ignis-Institut gGmbH
Markgrafenweg 17
D-72213 Altensteig
Telefon: +49 (0) 7453 9494-0
Fax:+49 (0) 7453 9494-396
E-Mail: institut@deignis.de

de’ignis-Stiftung Polen
Fred-Hahn-Straße 30, 72514 Engelswies
Telefon: +49 (0) 7575 9250-70
Fax: +49 (0) 7575 9250-730
E-Mail: wohnheim@deignis.de

Alle de’ignis Einrichtungen sind gemeinnützig und arbeiten überkonfessionell.
Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

Kontaktformular

Schließen close
1 Welche Einrichtung möchten Sie kontaktieren?
Einrichtung
2 Ihre persönlichen Angaben
3 Ihre Nachricht
4 Datenschutz

Weitere Informationen gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gerne senden wir Ihnen eine Kopie Ihrer Anfrage zu.
Hinterlassen Sie hierzu einfach eine gültige Email-Adresse.

Bitte tragen Sie hier die Email Adresse ein
Formular teilen via:
Facebook
Twitter
Google+
Email
Link kopieren