Die „Christlich-integrative Beratung & Therapie“ (CiBT) ist die Integration von Theologie, Pastoralpsychologie, Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik sowie Pädagogik zu einem ganzheitlichen Konzept, das alle Aspekte des Menschseins ausgewogen umfasst. Die Teilnehmer lernen, Menschen mit seelischen Problemen qualifiziert auf der Basis biblischer Werte und Wahrheiten in Kombination mit wissenschaftlicher, klinisch-psychotherapeutischer Fachkenntnis zu helfen.
Fortbildung Christlich-integrative Beratung und Therapie (CiBT)
Die Fortbildung Christlich-integrative Beratung und Therapie (CiBT) beinhaltet verschiedene Seminare die zum einen grundlegendes Wissen für Beratung und Therapie vermitteln und einen Überblick über psychische Erkrankungen geben. Dabei wird insbesondere die Beratung bei Menschen mit Ängsten und Depressionen vertieft. Zum anderen erhalten Sie vertieftes Wissen, praktische Fähigkeiten und Werkzeuge für Beratung und Therapie. Bei bestimmten Seminaren liegt der Schwerpunkt auf therapeutischem Handeln und einer Vertiefung der psychischen Krankheitsbilder.
Die Durchführung der Fortbildung geschieht in einer offenen Gruppe von ca. 8-15 Teilnehmern, die in nachstehenden Unterrichtsformen die Vermittlung von Theorie und Praxis erhalten: Workshops, Kleingruppen zur Selbsterfahrung und Supervision sowie praktische Übungen.
Fortbildungspunkte für Ärzte und psychologische Psychotherapeuten werden jeweils bei der Landespsychotherapeutenkammer beantragt.
Hinweis
Bei Fragen zur Fortbildung schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Telefon: 07453 9494-0
E-Mail: institut@deignis.de
Kontaktformular öffnen
Übersicht der Fortbildungsseminare 2022/2023
Nachfolgend sehen Sie die Übersicht zu den CiBT Seminaren 2022/2023. Der Anmeldeschluss für die Seminare ist jeweils drei Wochen vor Seminarbeginn.
- 07. bis 09. Juli 2022
Seminar F: Psychische Krankheitsbilder II
Vertiefung des Wissens über das Krankheitsbild der Angststörungen. Heranführung an die Psychoedukation bei psychischen Störungen im Allgemeinen und speziell bei Angststörungen sowie affektiven Störungen. - 15. bis 17. September 2022
Seminar N: Kreative Therapie-Tools
Erlernen von Interventionen, die das Vorstellungsvermögen des Menschen und seine Kreativität nutzen, sowie Einführung in das Züricher Ressourcen-Modell (ZRM®) und Selbsterfahrung im Bibliodrama. - 06. bis 08. Oktober 2022
Seminar D: Theologische Grundlagen
Vertiefung systematischer Theologie und Einführung in Anthropologie und Ethik nach einem überkonfessionellen Ansatz sowie Einbezug von Gebet in die Beratung. - 10. bis 12. November 2022
Seminar K: Glaube und Psyche
Vertiefung von Inhalten der praktischen Theologie: Religionspsychologie, Theorie und Praxis des gelebten Glaubens (Spiritualität) und charismatische Wirkfaktoren. - 24. bis 26. November 2022
Seminar E: Psychische Krankheitsbilder I
Einführung in allgemeine Psychotherapie und Überblick über alle psychischen Krankheitsbilder anhand der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10). Dabei Vertiefung von einem der häufigsten Krankheitsbilder: affektive Störungen. - 19. bis 21. Januar 2023
Seminar G: Lebensstil und Stressmanagement
Erlernen eines auf Stärken fokussierten Persönlichkeitsmodells. Vermittlung von umfassendem Wissen und Werkzeugen zum Thema Stressmanagement und Life-Balance.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Kurs steht jedem offen, der mindestens 25 Jahre alt ist und …
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt
- einen praktischen beruflichen Bezug zu den Ausbildungsinhalten der Christlich-integrativen Beratung und Therapie hat
- in den Feldern von Beratung, Therapie und psychosozialer Arbeit in Institutionen, Gemeinden oder ähnlichem tätig ist.
Bestimmte berufliche Qualifikationen wie in einem Ausbildungsberuf (z. B. Krankenpfleger/in, Gesundheitsberater/in, Erzieher/in) oder einem akademischen Beruf (Ärztin/Arzt, Psychologe/in, Sozialarbeiter/in, Pastor/in) sind erwünscht. Für Teilnehmer ohne akademische Voraussetzungen ist es erforderlich, dass sie die Begrifflichkeiten der oben genannten Fachgebiete beherrschen, bzw. sich diese im Selbststudium aneignen. Für Personen aus anderen beruflichen Kontexten empfehlen wir zuerst die Teilnahme am Kurs in begleitender Seelsorge.
Es gelten die AGB der de’ignis-Institut gGmbH:
Allgemeine Geschäftsbedingungen des de’ignis-Instituts
Teilnehmerstimmen
Über die Jahre haben viele Teilnehmer:innen die Fortbildung in Christlich-integrativer Beratung und Therapie (CiBT) besucht. Sie konnten die neugewonnenen Erkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, direkt, sowohl in ihrem beruflichen als auch privaten Leben, gewinnbringend und kompetent zur Hilfe für andere Menschen einsetzen.
Wie sehen die Teilnehmer die Fortbildung? Wie sind die Inhalte und Qualität? Welchen Nutzen erkennen sie darin für sich persönlich? Wie ist das Fortbildungsumfeld? Entdecken Sie die individuellen Statements einzelner Teilnehmer:innen der Fortbildung in Christlich-integrativer Beratung und Therapie am besten selbst:
„Eine Ausbildung, die vermittelt, wer und was die Therapie wirklich tragfähig macht“
„CiBT- hier wird der Mensch in seiner Ganzheit betrachtet und in Beziehung zu seinem Schöpfer verstehbar. Eine Ausbildung, die vermittelt, wer und was die Therapie wirklich tragfähig macht und den Therapeuten hält.“ Jan H. (Arzt), Teilnehmer der Fortbildung „Christlich-integrative Beratung und Therapie“
„Das Konzept beeindruckt mich sehr.“
„Das Konzept einer „christlich-integrativen Beratung und Therapie“ beeindruckt mich sehr. Ich erhalte und erwarte eine gute Zurüstung für meinen Dienst in Seelsorge und Beratung.“ Norbert M. (Pastor), Teilnehmer der Fortbildung „Christlich-integrative Beratung und Therapie“
„Ich finde die Fortbildung CiBT einfach toll. Neben biblisch fundierter Lehre und sehr kompetenten Referenten die uns über Psychopathologie, Psychosomatik und vieles mehr unterrichten, ist oft auch ein Bezug zum Alltag gegeben. Offenheit und Echtheit erlebe ich sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Referenten. Ich bin überzeugt, dass ich nach dieser Fortbildung nicht mehr dieselbe sein werde wie vorher.“ Ute R. (Logistikerin), Teilnehmerin Fortbildung „Christlich-integrative Beratung und Therapie“
„Eine Fortbildung, die mich auch in meiner Persönlichkeit weiterbringt!“
„Macht Spaß und inspiriert. Praxisorientiert und tiefgehend. In einem ganzen Satz: CiBT ist eine Fortbildung, die mich auch in meiner Persönlichkeit weiterbringt!“ Jens F. (Arzt), Teilnehmer Fortbildung „Christlich-integrative Beratung und Therapie“
„Der Christlich-integrative Ansatz ist eine totale Bereicherung“
„Für mich ist die Fortbildung sehr vielseitig und interessant. Mit hoher Fachkompetenz vermitteln die Dozenten uns theoretisches und praktisches Wissen und geben Hinweise für Literatur zum Selbststudium. Wir erhalten sehr gutes Unterrichtsmaterial, das übersichtlich und themenorientiert ist, auch werden wir weitergebildet in verschiedenen Therapierichtungen. Der Christlich-integrative Ansatz ist eine totale Bereicherung, der uns während der Fortbildung auf vielfältige Weise begleitet. Ich profitiere auch persönlich davon und kann dieses Wissen auch an andere weitergeben. Bei seelsorgerlichen Gesprächen kann ich durch diese Fortbildung besser differenzieren – und im therapeutischen Bereich kann ich gezielter weitervermitteln oder das erlernte Wissen einsetzen.“ Ute G., Teilnehmerin Fortbildung „Christlich-integrative Beratung und Therapie“
„Gute und freundliche Atmosphäre, Gemeinschaft und leckeres Essen.“
„Die Inhalte der Fortbildung sind für mich sehr interessant. Außerdem tut mir das Lernen in einer christlich orientierten Umgebung einfach gut.”
Teilnehmerin der Fortbildung „Christlich-integrative Beratung und Therapie“
Direkt aus der Praxis.
Träger und Leitung der Fortbildung
Die Leitung der Fortbildung
PD Dr. med. Herbert Scheiblich – Medizinisch-psychotherapeutische Leitung
Winfried Hahn – Theologische Leitung
Katrin Labs
Dr. med. Matthias Samlow
CiBT Seminare 2022/2023
15.Sept. → 17.Sept. | Fortbildung CiBTRefugium (ggf. Online) | CiBT – Seminar N: Kreative Therapie-ToolsErlernen von Interventionen, die das Vorstellungsvermögen des Menschen und seine Kreativität nutzen, sowie Einführung in das Züricher Ressourcen-Modell (ZRM®) und Selbsterfahrung im Bibliodrama. Start: 15. September 2022, 12:30 Uhr. Details | Merken Maps |
6.Okt. → 8.Okt. | Fortbildung CiBTRefugium (ggf. Online) | CiBT – Seminar D: Theologische GrundlagenVertiefung systematischer Theologie und Einführung in Anthropologie und Ethik nach einem überkonfessionellen Ansatz sowie Einbezug von Gebet in die Beratung. Start: 6. Oktober 2022, 13:00 Uhr. Details | Merken Maps |
10.Nov. → 12.Nov. | Fortbildung CiBTRefugium (ggf. Online) | CiBT – Seminar K: Glaube und PsycheVertiefung von Inhalten der praktischen Theologie: Religionspsychologie, Theorie und Praxis des gelebten Glaubens (Spiritualität) und charismatische Wirkfaktoren. Start: 10. November 2022, 13:30 Uhr. Details | Merken Maps |
Jetzt zum de’ignis-Newsletter anmelden und informiert bleiben.
Mit dem de’ignis-Newsletter erhalten Sie, neben aktuellen Informationen über die Arbeit von de’ignis, wissenswerte und spannende Artikel rund um die psychische Gesundheit auf christlicher Basis.
Der Versand unseres Newsletters erfolgt unter Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei Anmeldung zum de’ignis-Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutz- und Cookie-Richtlinien zu.